BERGTOUREN
Das Fremdenverkehrsamt von Livigno empfiehlt die folgenden Bergtouren für gute Wanderer, die 8/9 Wanderzeiten ertragen können. EinigeAusflüge führen in den  Stilfser Nationalpark, andere an den Grenzen des SchweizerNationalparks entlang. Bei  einer Bergwanderung ist angemessene Bekleidung wichtig:Regenschutz, Sonnenbrillen, festes Schuhwerk, das auch  am Treffpunkt geliehen werdenkann. Proviant ist mitzubringen. Fernglas und Fotoapparat  sind nicht zu vergessen.

E1 - VALLE SALIENT-PASSO TRUPCHUN m 2.782

Der erste  Teil   des   Weges  führt  durch  einen   herrlichen Koniferenwald.   Danach erreicht man das  Salient-Tal mit  seiner vielfältigen Flora.  Zwischen demTrupchun-Pass und der Grenze des Schweizer  Nationalparks lassen  sichGemsen,  Steinböcke, Hirsche und Murmeltiere  in freier  Wildbahnbeobachten.  Auf  die Gruppen des  Ortles-Cevedale und  desPiazzi,  die fast  4.000 Meter  hoch sind, hat der Wanderer eine wunderbare Aussicht.
Treffpunkt   an der Calcheira-Brücke.
Wanderweg Nr. 121.

E2 - VALLE E CIMA FOPEL m 2.928

Der Ausflug beginnt im Stilfser-Nationalpark. Man verlässt den Pinienwald, in dem auchRhododendron-Sträucher zu finden sind und hat kurz darauf einen herrlichen Ausblick aufden See, umgeben vom Schnee bedeckten Bergen. Hier befindet sich der Lebensraum vonGemsen  und Steinböcken. Auch der Adler ist  in diesem Gebietheimisch.
Treffpunkt am Ristoro Pomin in der Nähe des Livigno Sees.
Wanderweg Nr. 132.

E3 - PUNTA CASSANA m 3.007
Nachdem man Lärchenwälder und  blumenreiche Weiden durchquert hat,  eröffnetsich bald die Aussicht auf die Ortles-Cevedale Gruppe mit seinen0 Gletchern (höchsterGipfel 3.900 m). Ein wenig später kommt  die Bernina-Gruppe  zum Vorschein (4.050 m), und  bald  hat man  den Gipfel erreicht. Gemsen,Murmeltiere und Adler sind Wegbegleiter auf   den  Cassana-Spitze.
Treffpunkt  an der Calcheira-Brücke.

E4 - PASSO LA STRETTA-BREVA m 2.882
Im  letzten  Jahrhundert  galt  dieser Weg  als Verbindung insOberengadin. Man trifft hier häufig auf Gemsen, Steinböcke und Murmeltiere. VomBrevapass aus sieht man die schneebedeckten Gipfel der Berninagruppe (über 4.050 m). DerWeg führt weiter zum Lago del  Monte, der  reich an  Forellen,Seiblingen  u.s.w.  ist.
Treffpunkt beim Baitel del Gras degli Agnelli.
Rückkehr  zur Alpe Campaccio.
Wanderweg Nr. 104.

E5 - VALLE VIERA - CANTONE - BOCHETA DAL CANTON m2.720
Nach einem kurzen Anstieg führt der Weg durch  einen Lärchen- undKiefernwald,  bisher eine Schwefelquelle erreicht. Danach durchquert man das   lange  und   wilde  Canton-Tal, das  zumStilfser-Nationalparks gehört. Neben Murmeltieren und Steinböcken lebt hier derGoldadler. Im “Gras del Canton” sieht der Wanderer zum Berninamassiv (4.050 m)mit seinen ewigen Gletchern, bevor der Weg  zum  Salient-Tal  weiterführt.
Treffpunkt  an der Viera-Brücke.
Rückkehr an der Calcheira-Brücke.
Wanderweg Nr. 124.

E6 - MONTE VAGO m 3.059

Am Anfang folgt  man dem Valle Orsera. Beim  Aufstieg  eröffnet sich dem Wanderer die Aussicht auf die  Gletscherwelt des Piz Palu’ und des PizBernina.  Auf einem  kleinen  Pfad erreicht  man den wunderschönen“lago del Vago”. Der  Gipfel  bietet  einen  unvergesslichenBlick  auf  den  Pizzo Paradisin, den Corno di Campo und die Ortles-Gruppe,sowie zum Tal von Livigno. Auch hier sind  Gemsen,  Steinböcke und Murmeltierezu sehen.
Treffpunkt am  Forcola-Pass.
Wanderwege Nr. 101 und  Nr. 102.

E7 - VALLE E GHIACCIAIO DI CAMPO E DEL PARADISINO m3.000
Der Weg  führt, mit dem Blick  auf den Val Nera  Gletscher, an derVago-Alm vorbei, hinein  in das Val di Campo. Der  lange Weg wird durch dasBeobachten der  Murmeltiere und der  blühenden Enziane,  Primeln undRhododendron  unterbrochen. Einfach überwältigend ist der Anblick des Wasserfallesdes Campo. Später kann man Gemsen,  Steinböcke, Rebhühner  und mit  etwaGlück  Adler sehen. Der Weg führt  nun durch  ein kleines  Tal an zwei kleinen Seen  vorbei,  hinauf zu den Gletschern des Campo und Paradisinbis zu einer Höhe von 3.000 m. Diese Wanderung führt in das Herz der höchsten Gipfelvon Livigno mit einem eindrucksvollen Blick auf die Bernina-Gruppe mit 4.050 m.
Treffpunktum an der Wegzweigung zur Alpe Vago.
Wanderweg Nr. 106.

E8 - VALLE BOCCHETTA DI VAL NERA m2.965 - VALLE DELLE MINE
Der Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Kreuzung zur Alpe Vago, mit einerherrlichen  Aussicht auf den Val Nera- Gletscher, sowie auf den gleichnamigen Piz.Diese Wanderung führt  über ein aussergewöhnliches Flora-Paradies: Alpenrosen,   Schlüsselblumen  und   gelbe  Veilchen. Nach  der Durchquerung eines  Erlenwaldes, erscheint  der Wasserfall Rin di Campo. Einmalige  Lärchen  und  Jahrhundertalte  Kieferbäumekennzeichen  die Waldgrenze. Rechts ist  der Gletscher-Fuss  Val Nerasichtbar, sowie verschiedene zackenförmige Felsköpfe.  Man  erreicht danach  Passo  di  Val Nera  (2.965  m)  mit  einerwunderbaren Aussicht zur Bernina-Gruppe, Zembrasca, Filone und zum vereisten Abhang, dertief in  der Valle delle  Mine hinabstürzt. Links  in  der Tiefe,  schau ein,  für  seine  blau-türkis  Farbe einmaligerBergsee  hervor, welcher, beim Abstieg in Valle delle Mine entlanggelaufen wird.  Ranunkeln,  Adler und  Gemsen heissen die Bergwanderer in diesemwunderbaren Tal willkommen. Im Endteil dieser Wanderung können die  typischenProdukte des Tales gekostet werden.
Treffpunkt  an  der Kreuzung zur AlpeVago.
Rückkehr  an  dem Tresenda-Kirchlein.
Wanderwege  Nr.106, 107 und  109.

Bergtouren

Bergtouren

Per Informazioni - For Information - Für Auskünfte
Azienda Promozione Turistica Municipalizzata
Via Dala Gesa 65 Tel. 0342-996379 Fax. 0342 -996.881
E-Mail aptminfo@livnet.it